DATENSCHUTZ

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenerhebung und Verarbeitung ist die im Impressum genannte Stelle.

 

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung:

pco GmbH & Co. KG
Tel: 0541 - 9632 5201
E-Mail: datenschutz@bistum-os.de

Wenn Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, geben Sie hierbei bitte auch die verantwortliche Stelle an, die im Impressum genannt wird.

 

3. Daten, die für die Bereitstellung der Website verarbeitet werden

3.1 Beschreibung und Zweck der Datenverarbeitung

Sofern Sie unsere Webseite besuchen, werden von Ihnen automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten:

  • IP-Adresse: Zur Identifikation des Geräts, das auf die Webseite zugreift.
  • Datum und Uhrzeit: Zeitpunkt des Zugriffs auf die Webseite.
  • Besuchte Seite (URL): Welche Unterseiten oder Inhalte aufgerufen wurden.
  • HTTP-Statuscode: Gibt an, ob der Zugriff erfolgreich war (z. B. 200 OK) oder ob ein Fehler auftrat (z. B. 404 Not Found).
  • Übertragene Datenmenge: Die Menge der übertragenen Daten in Bytes.
  • Referrer-URL: Die vorherige Webseite, von der der Besucher gekommen ist (falls übermittelt).
  • User-Agent: Informationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem.
  • Bildschirmauflösung: Für die Optimierung der Darstellung.
  • Spracheinstellungen: Die bevorzugte Sprache des Browsers.
  • Zeitzone: Zur Anpassung von Zeitangaben auf der Webseite.

Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für die Bereitstellung der Webseite erforderlich. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit und die Sicherheit der Webseite sicherzustellen.

3.2 Empfänger oder Kategorien von Empfängern

Für Betrieb, Optimierung und Absicherung unserer Webseiten setzen wir qualifizierte Dienstleister ein. Wir übermitteln Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. § 29 KDG an Dienstleister, die uns beim Betrieb unserer Webseiten und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützen. Diese Dienstleister können z. B. sein:

  • Hosting-Dienstleister
  • Webdesigner
  • IT-Servicedienstleister
  • Consent Management Plattformen

3.3 Weitere Drittanbieterdienste und Plugins

Unsere Website kann weitere Dienste von Drittanbietern enthalten (z.B. Plugins). Wenn Sie einen Drittanbieterdienst auswählen, übermitteln wir im erforderlichen Umfang Daten an den jeweiligen Anbieter. Welche Daten im Einzelfall an den Drittanbieter-Dienst übermittelt und wozu diese verwendet werden, entnehmen Sie bitte den Informationen zu den einzelnen Drittanbieter-Diensten in unserem Consent-Banner.

Wenn wir auf unseren Webseiten sogenannte Drittanbieterdienste einsetzen, binden wir diese wie folgt ein:

  • Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, sind die Drittanbieterdienste standardmäßig deaktiviert, d.h. es findet keine Datenübertragung an die Drittanbieterdienste statt.
  • Wenn Sie einen der Dienste über unseren Consent-Banner auswählen möchten, klicken Sie auf den jeweiligen Drittdienst oder aktivieren Sie diesen in unserem Consent-Banner, um eine direkte Verbindung mit dem Server des jeweiligen Netzwerks herzustellen.
  • Sofern Sie einen Drittdienst aktivieren, überträgt das Netzwerk die dadurch verfügbar gemachten Inhalte direkt an Ihren Browser, der diese in unsere Webseiten einbindet. Dabei kann es auch zu Datenübermittlungen kommen, die durch den jeweiligen Drittdienst initiiert und gesteuert werden.
  • Der Drittanbieterdienst bleibt solange aktiv, bis Sie ihn deaktivieren (z.B. über den Consent-Banner) und/oder Ihre Cookies löschen.

3.4 Datenübertragung an Empfänger außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums

Wir legen Wert darauf, Ihre Daten innerhalb der EU / des EWR zu verarbeiten. Es kann allerdings vorkommen, dass wir Dienste einsetzen, die außerhalb der EU / des EWR Daten verarbeiten. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau, das mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist, beim Empfänger hergestellt wird. Dies kann beispielsweise durch EU-Standardverträge, Binding Corporate Rules oder besondere Übereinkommen erfolgen, deren Regelungen sich das Unternehmen unterwerfen kann.

Wir weisen aber darauf hin, dass in Ländern außerhalb der EU / des EWR kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen können. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

3.5 Rechtsgrundlage

3.5.1 Betrieb und Hosting der Webseite

Rechtsgrundlage für die im Zusammenhang des Betriebs erforderlichen Datenverarbeitungen ist unser überwiegend berechtigtes Interesse gemäß § 6 Abs. 1 lit. g) KDG, sowie § 6 Abs. 1 lit. d) KDG zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen (z.B. zur Aufbewahrung von Daten).

3.5.2 Nutzung weiterer Drittanbieterdienste und Plugins

Die Übermittlung der Daten an Empfänger von Drittanbieterdiensten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. § 6 Abs. 1 lit. b) KDG. Die Übermittlung der Daten in ein unsicheres Drittland erfolgt ebenfalls auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. § 41 Nr. 1 KDG.

3.6 Dauer der Speicherung

Sofern wir nicht im Einzelnen bereits über die Speicherdauer informiert haben, löschen wir personenbezogene Daten, wenn sie für die vorgenannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen. Ihre IP-Adresse und der Name Ihres Internet Service Providers werden von unserem externen Dienstleistungsunternehmen, bei dem unsere Webseite gehostet wird, grundsätzlich für sieben Tage gespeichert und dann gelöscht. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. Wir können Ihre IP-Adresse in den Logfiles von Beginn an nur anonymisiert einsehen.

3.7 Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Möglich ist aber, dass bestimmte Funktionen unserer Webseiten von der Überlassung personenbezogener Daten abhängen. Falls Sie in diesen Fällen (z.B. Nutzung von Drittanbieterdiensten) personenbezogene Daten nicht überlassen, kann dies dazu führen, dass Funktionen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.

 

4. Cookies

4.1 Beschreibung und Zweck der Datenverarbeitung

Beim Besuch unserer Webseiten können Cookies zum Einsatz kommen. Cookies speichern Informationen, die beim Seitenaufruf von Ihrem Browser erstellt werden. Diese Informationen bestehen aus einem Paar von Daten, einem Schlüssel und einem Wert, die im Cookie gespeichert werden. Mit diesen Informationen kann ein Webseitenserver einen Browser wiedererkennen. Cookies können auch personenbezogene Daten enthalten.

Wir verwenden Cookies unter anderem für folgende Zwecke:

  • Technisch notwendige Cookies: Um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen.
  • Technisch nicht notwendige Cookies: Um weitere Online-Dienste von Drittanbietern auf unserer Webseite einzubinden.

Cookies können entweder von der besuchten Seite gespeichert werden (First-Party) oder von Online-Diensten eines Drittanbieters (Third-Party), sofern Sie einen Drittanbieterdienst freigeschaltet haben.

Damit wir Cookies und Drittanbieterdienste datenschutzkonform einsetzen können und Sie selbst die Kontrolle über den Einsatz von Cookies haben, setzen wir auf unserer Webpräsenz einen Consent-Banner ein. Der Consent-Banner wird dazu genutzt, die Entscheidung des Nutzers abzufragen, zu dokumentieren und in weitere Systeme zu übergeben. Der Banner wird Ihnen beim erstmaligen Aufrufen unserer Webpräsenz angezeigt, und Sie können u.a. Ihre Cookie-Einstellungen vornehmen.

Ob und welche Cookies bei Ihrem Besuch unserer Webseiten zum Einsatz kommen, hängt davon ab, welche Bereiche und Funktionen Sie nutzen und ob Sie dem Einsatz von nicht technisch erforderlichen Cookies in unserem Consent-Banner zustimmen. Weitere Informationen und Entscheidungsmöglichkeiten erhalten Sie in unserem Consent-Banner.

4.2 Rechtsgrundlage

4.2.1 Technisch notwendige Cookies

Rechtsgrundlage für den Einsatz technisch notwendiger Cookies ist unser überwiegend berechtigtes Interesse gemäß § 6 Abs. 1 lit. g) KDG i.V.m. § 25 Abs. 2 Nr. 1 TDDDG.

4.2.2 Technisch nicht notwendige Cookies

Rechtsgrundlage für den Einsatz nicht technisch notwendiger Cookies ist Ihre Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b) KDG i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG.

4.3 Dauer der Speicherung

Die Speicherdauer der einzelnen Cookies entnehmen Sie bitte unserem Consent-Banner.

4.4 Empfänger oder Kategorien von Empfängern

Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten sorgfältig ausgewählter IT-Dienstleister, die im Rahmen einer Auftragsverarbeitung nach § 29 KDG streng weisungsgebunden handeln.

4.5 Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne diese Daten ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.

4.6 Widerruf

Sie können erteilte Einwilligungen jederzeit widerrufen. Der Widerruf beeinflusst nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung. Der Widerruf kann entweder direkt über das Kontaktformular auf unserer Website oder über die unter Kontakt angegebenen Kontaktmöglichkeiten zum Datenschutz erfolgen.

 

5. Kontaktaufnahme und E-Mail-Kommunikation

5.1 Beschreibung und Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme und E-Mail-Kommunikation mit uns dient der Bearbeitung der Kontaktaufnahme und der Abwicklung der Kommunikation sowie unserer kirchlichen Tätigkeiten. Gleiches gilt analog für Postzusendungen.

5.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß § 6 Abs. 1 lit. f) KDG. Sofern der E-Mail-Kontakt auf einen Vertragsabschluss gerichtet ist, ist die weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung § 6 Abs. 1 lit. b) KDG. Entsprechendes gilt für den Postversand.

5.3 Empfänger oder Kategorien von Empfängern

Zur Abwicklung der Kommunikation mit Ihnen bedienen wir uns teilweise sorgfältig ausgewählter IT-Dienstleister, die unsere IT-Systeme im Rahmen einer Auftragsverarbeitung nach § 29 KDG streng weisungsgebunden technisch betreuen.

5.4 Dauer der Speicherung

Grundsätzlich werden Daten gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei personenbezogenen Daten, die per E-Mail oder Post übersandt wurden, ist dies der Fall, wenn die jeweilige Kommunikation mit Ihnen beendet ist. Die Kommunikation ist beendet, wenn sich aus den Umständen ergibt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist. Weitere Aufbewahrungsfristen können sich aus der Abgabenordnung oder dem Handelsgesetzbuch ergeben.

5.5 Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, kann jedoch unter den oben genannten Gründen gegebenenfalls einem Vertragsabschluss dienen. Möchten Sie die Daten nicht bereitstellen, hat dies zur Folge, dass wir nicht mit Ihnen in Kontakt treten können.

6. Einsatz und Verwendung sozialer Netzwerke

6.1 Beschreibung und Zweck der Datenverarbeitung

Wir führen Unternehmensprofile in verschiedenen sozialen Netzwerken, Jobbörsen und auf vergleichbaren Plattformen. Diese Auftritte dienen dazu, das Unternehmen zu präsentieren und Kontaktwege für Interessenten, Kunden und Dritte zu schaffen.

Sofern unsere Profile in sozialen Netzwerken oder vergleichbaren Plattformen genutzt werden, um mit uns Kontakt aufzunehmen (z.B. durch die Erstellung eigener Beiträge, die Reaktion auf einen unserer Beiträge oder durch private Nachrichten an uns), werden die uns mitgeteilten Daten ausschließlich zu dem Zweck der Kommunikation und der Bearbeitung von Anliegen verwendet.

Hiermit weisen wir darauf hin, dass personenbezogene Daten bei einem Besuch unserer Profile in Netzwerken und vergleichbaren Plattformen auch durch die Betreiber des jeweiligen Netzwerks und vergleichbaren Plattformen erhoben, genutzt und gespeichert werden können. Dies geschieht auch dann, wenn Besuchende selbst kein Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk haben.

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Datenverarbeitungen der von uns genutzten Plattformen verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der jeweiligen Anbieter:

Ihre personenbezogenen Daten werden beim Besuch unserer Profile in den oben genannten Netzwerken von den Betreibern der Social-Media-Dienste erhoben, genutzt und gespeichert. Dies gilt auch dann, wenn Sie selbst kein Profil bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk unterhalten. Die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge und deren Umfang unterscheiden sich je nach Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks und sind für uns nicht nachvollziehbar. Die Betreiber der Social-Media-Dienste setzen Webtracking-Methoden ein und erstellen Nutzerprofile, um Ihnen auf Basis Ihres Nutzungsverhaltens und Ihrer Interessen personalisierte Werbung anzeigen zu können.

In den Nutzungsprofilen können auch Daten über die von Ihnen verwendeten Geräte, Standortdaten und weitere sogenannte Metadaten gespeichert werden. Zu diesen Zwecken werden in der Regel unter anderem Cookies auf den Computern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden.

Darüber hinaus werden Ihre Daten verwendet, um andere Nutzer des Social-Media-Dienstes über Ihre Aktivitäten auf unseren Webseiten zu informieren. Wir weisen darauf hin, dass die Social-Media-Dienste Ihre Daten auch an verschiedene Dritte weitergeben.

Einzelheiten zu den Datenverarbeitungszwecken und -praktiken der Social-Media-Dienste finden Sie in deren Datenschutzerklärungen, siehe oben.

6.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist abhängig vom jeweiligen Kontext und der Art der Daten.

  • Hinsichtlich der Kommunikation mit Ihnen ist § 6 Abs. 1 lit. f) oder g) KDG die Rechtsgrundlage. Die Datenverarbeitung erfolgt u.a. im Interesse unserer Öffentlichkeitsarbeit, Bewerbersuche und Kommunikation mit Ihnen.
  • Die weiteren verwendeten Datenverarbeitungen dienen unserem berechtigten Interesse, das Nutzererlebnis beim Besuch unserer Profile zielgruppengerecht zu verbessern. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen ist damit § 6 Abs. 1 lit. f) oder g) KDG.

6.3 Dauer der Speicherung

Wir löschen gespeicherte Daten so bald deren Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder wir zu deren Löschung aufgefordert werden. In der Regel erfolgt eine Aufbewahrung zur Erfüllung handelsrechtlicher und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen, soweit eine längere Speicherung nicht zur Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

6.4 Empfänger oder Kategorien von Empfängern

Wir geben die von Ihnen erhobenen Daten nicht an Dritte weiter. Die Betreiber von Social-Media-Plattformen geben Ihre Daten aus unterschiedlichen Gründen an verschiedene Empfänger weiter (z.B. Geschäftspartner, Werbeunternehmen, Konzernunternehmen, Zahlungsdienste, Behörden usw.). Hierauf haben wir keinen Einfluss.

Bitte beachten Sie, dass die Betreiber der Plattformen Ihre Daten außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeiten. In einigen Ländern besteht dabei das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können.

6.5 Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass kein Kontakt mit uns über unsere sozialen Netzwerke und vergleichbaren Plattformen erfolgen kann.

7. YouTube

7.1 Beschreibung und Zweck der Datenverarbeitung

Wir nutzen die Plattform YouTube, um Videos bereitzustellen und mit Nutzenden zu interagieren. Darüber hinaus binden wir YouTube-Videos zur ansprechenden Darstellung auf unserer Website ein.

Hiermit weisen wir darauf hin, dass personenbezogene Daten auch durch den Anbieter der Videoplattform erhoben, genutzt und gespeichert werden können. Dies geschieht auch dann, wenn Besuchende selbst kein Profil auf dieser Plattform haben.

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Datenverarbeitungen der von uns genutzten Plattform verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben des Anbieters:

7.2 Rechtsgrundlagen

Die Datenverarbeitungen erfolgen gemäß § 6 Abs. 1 lit. g) KDG (berechtigtes Interesse an einer ansprechenden Darstellung sowie Öffentlichkeitsarbeit).

Bei möglicher Einholung von Einwilligungen über unsere CMP oder eine ähnliche Lösung wie z.B. einer Zwei-Klick-Lösung vor einem eingebetteten Video: § 6 Abs. 1 lit. b) KDG (Einwilligung).

7.3 Empfänger oder Kategorien von Empfängern

Durch den Besuch der Website erhält der Anbieter der Videoplattform die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies geschieht unabhängig davon, ob Sie über ein Benutzerkonto des Anbieters verfügen oder nicht. Wenn Sie über ein Nutzerkonto des Anbieters eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.

Wenn Sie die Zuordnung in Ihrem Profil beim Anbieter nicht wünschen, müssen Sie sich vorher ausloggen. Der Anbieter speichert Ihre Daten als Nutzungsprofil und nutzt diese für Zwecke der Werbung, der Marktforschung und/oder zur bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website.

Sie haben ein Widerspruchsrecht gegen die Erstellung dieser Nutzungsprofile, das Sie gegenüber dem Anbieter geltend machen können.

Sofern unser Profil auf der Videoplattform genutzt wird, um mit uns Kontakt aufzunehmen (z.B. durch die Reaktion auf eines unserer Videos), geben wir die uns mitgeteilten Daten nicht an Dritte weiter.

7.4 Dauer der Speicherung

Wir speichern keine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Einbindung von Videos.

Die Speicherdauer der Daten durch den Anbieter richtet sich nach den zuvor verlinkten Datenschutzrichtlinien des Anbieters.

7.5 Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung von personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass das Anzeigen unserer eingebetteten Videos auf dieser Website nicht möglich ist.

7.6 Widerruf

Sie können erteilte Einwilligungen jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf einer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Der Widerruf kann an die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten erfolgen.

8. Matterport 3D Space

8.1 Beschreibung und Zweck der Datenverarbeitung

Wir nutzen den Matterport 3D Space, um virtuelle Rundgänge durch unsere Räumlichkeiten bereitzustellen. Dies dient der digitalen Darstellung unserer Einrichtung für Interessierte.

8.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von:

  • Unserem berechtigten Interesse an einer modernen und interaktiven Darstellung unserer Einrichtung gemäß § 6 Abs. 1 lit. g KDG.
  • Einwilligung der Nutzenden bei aktiver Nutzung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG.

8.3 Empfänger oder Kategorien von Empfängern

Der Matterport-Dienst wird von Matterport Inc., einem Unternehmen mit Sitz in den USA, bereitgestellt. Hierbei kann eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen.

Matterport verwendet geeignete Schutzmaßnahmen, wie Standardvertragsklauseln gemäß § 40 ff. KDG. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Matterport finden Sie in deren Datenschutzerklärung.

Bitte beachten Sie, dass die Betreiber der Plattformen Ihre Daten außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeiten. In einigen Ländern besteht dabei das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können.

8.4 Dauer der Speicherung

Die gespeicherten personenbezogenen Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie es für die Zwecke der Verarbeitung erforderlich ist, sowie bei Widerruf einer Einwilligung.

8.5 Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Diese Daten können jedoch unter den oben genannten Gründen gegebenenfalls für einen Vertragsabschluss erforderlich sein.

Wenn Sie die Daten nicht bereitstellen möchten, hat dies zur Folge, dass wir nicht mit Ihnen in Kontakt treten können.

9. Ihre Rechte als Nutzer

9.1 Auskunftsrecht (§ 17 KDG)

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie das Recht auf Auskunft über diese Daten und die in § 17 KDG aufgeführten Informationen.

9.2 Recht auf Berichtigung und Löschung (§§ 18, 19 KDG)

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.

Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, wenn einer der in § 19 KDG aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

9.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG)

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in § 20 KDG aufgeführten Voraussetzungen erfüllt ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.

9.4 Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG)

In bestimmten Fällen, die in § 22 KDG im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.

9.5 Widerspruchsrecht (§ 23 KDG)

Werden Daten auf Grundlage von § 6 Absatz 1 lit. f) oder g) KDG verarbeitet, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

9.6 Widerrufsrecht (§ 8 Abs. 6 KDG)

Werden Daten auf Grundlage von § 6 Absatz 1 lit. b) KDG verarbeitet, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Mit dem Widerruf wird die weitere Datenverarbeitung unverzüglich eingestellt.

9.7 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Die Kontaktdaten der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde lauten:

Katholische Datenschutzaufsicht Nord
Der Diözesandatenschutzbeauftragte des Erzbistums Hamburg, der Bistümer Hildesheim, Osnabrück und des Bischöflich Münsterschen Offizialats in Vechta i.O.
Unser Lieben Frauen Kirchhof 20
28195 Bremen
Telefon: +49(421) 33 00 56 - 0
E-Mail: info@kdsa-nord.de
Internet: www.kdsa-nord.de

Familienzentrum St. Ansgar • Rosenstr. 29 • 49716 Meppen • Tel. 05931-13526 • kita-ansgar@meppen-west.de